Restauration!

Restauration!

Nun sind wir schon drei Wochen wieder in Deutschland und gewöhnen uns langsam an heimische Verhältnisse.
Herr Lehmann ist komplett zerlegt und wird restauriert! Das war auch notwendig, nach so einer Reise, vor Wasser, Staub und Schlamm in jede Ritze dringen und der Rost die Kanten befällt.
Aber noch ist alles im Rahmen. Wir können keine Durchrostungen verzeichnen und sich recht froh, dass wir „nur“ das ganze Auto schleifen, jedoch nicht schweißen müssen. In die Falzen kommt das „Wunderöl“ Fluidfilm, dass den Rost umschließt und durchdringt und dass sich auch in die tiefste Falz zieht. Der Unterboden und alle anderen Teile werden mit „Martin Sanders“ behandelt. Ein Rostschutzfett aus Vaseline & Bienenwachs, welches ähnlich wie Fluidfilm wirkt, aber noch resistenter ist. Mit hohem Bienenwachsanteil wirkt es auch wie ein Steinschlagschutz.

Aber seht selbst:

Sponsoring: Dachkisten von Edelstahl – Thomas

Sponsoring: Dachkisten von Edelstahl – Thomas

Vom 04. bis 06.August tauschte Martin das neue Zuhause gegen die Halle in Marsdorf aus und verbrachte dort drei ganze Tage. Allerdings nicht um Urlaub zu machen (nicht dass Marsdorf kein Ort zum urlauben wäre!) sondern um gemeinsam mit „Edelstahl-Thomas“ die Dachkisten herzustellen. Drei Tage lang wurde gemessen, gebohrt, gedengelt, gekantet, geschraubt und gewerkelt, was das Zeug hielt … denn es sollten ja keine 08/15 Kisten dabei herauskommen sondern echte handwerkliche Maßarbeit. Mit „Edelstahl-Thomas“ sind wir da auch an den richtigen Mann geraten: Mit seiner Genauigkeit und seinen Fertigkeiten konnte er uns zwei echte Prachtstücke aufs Dach zaubern.

An dieser Stelle gilt unser Dank nochmal einer ganz bestimmte Person, der wir eigentlich gar nicht genug danken können: Werkstattmeister André Stölzer. Auch bei der „Operation Dachkisten“ hat er uns wieder tatkräftig und selbstlos unterstützt.

In dem nun entstanden riesengroßen Stauraum kam so ziemlich alles mögliche von A wie Abschleppseil bis Z wie Zubehör. Wir konnten ebenso allerlei Werkzeug, Ersatzteile und Literatur auf dem Dach verstauen. Die erste Feuer- oder besser gesagt Regenprobe haben die Kisten auch schon mit Bravour bestanden: Auf dem Weg nach Hamburg gerieten wir mehrmals in sintflutartige Regenfälle. Nachdem wir im Hamburger Hafen angelangten, war zu unserer Freude der gesamte Inhalt 100% trocken geblieben.

 Vielen Dank an „Edelstahl-Thomas“ – du hast ganze Arbeit geleistet!

 

Solarpanels & Fernlichter installiert

Solarpanels & Fernlichter installiert

Auch wenn wir nicht alle zwei Tage einen Artikel schreiben, geht es doch in großen Schritten voran! Bis auf den Laderegler ist die Solaranlage fertig installiert. Ein 70W Modul vorn und 120W hinten. Alles gut verschraubt und fest – aber doch schwingend gelagert, dass es die Wellblechpisten in Südamerika (hoffentlich) überlebt.
Es war gar nicht so einfach, dass alles mit gutem Querschnitt und wettergeschützt zu verkabeln. Inklusive der Hella Scheinwerfer auf dem Dach führen nun drei Kabel durch eine Feuchtraumdose auf dem Dach in den Innenraum.

 

Solarpanels eingetroffen

Solarpanels eingetroffen

Nach einiger Beratung stand schon 2011 fest – eine kleine Solaranlage muss her, um die autarke Standzeit unseres Herrn Lehmann zu verlängern, ohne den Motor starten zu müssen zum Batterie laden. Viele Stunden lang wurde in Foren gelesen und Meinungen eingeholt – als Inspiration zur Berechnung der gewünschten Leistung wurden wir dann bei www.tigerbus.de fündig.
Die Wahl viel dann auf zwei günstige Panels in der elektronischen Bucht. Angestrebt waren 100Watt Gesamtleistung, doch daraus wurden dann im preiswerten Kombipaket (200€) gleichmal 200Watt. Bedeutet, doppelt soviel Leistung wie gedacht – also genug Reserve, auch wenn die Sonne mal nicht scheint. Der Laderegler ist noch nicht bestellt, doch am Wochenende finden die zwei Panels (120W + 70W) ihren Platz auf den Dachträger. Eines ganz hinten und das kleinere vor den Träger, direkt aufs Dach.
Na dann freuen wir uns schonmal auf Klara, die unsere Batterien hoffentlich immer fleißig füllen wird.

 

Dachgepäckträger verstärkt

Dachgepäckträger verstärkt

Am Wochenende haben wir es nun endlich geschafft, die zusätzlichen Dachgepäckträger Streben zu verbauen. Nun ist alles verbunden und sicher um einige Prozente stabiler als vorher.
Man hört ja von einigen Weltreisenden, dass die Dachgepäckträger eine große Schwäche auf schlechten Straßen darstellen. Da unser Dach bis 150kg Zuladung verträgt, wollten wir sicher sein, dass uns die Kisten nicht nach 1000km Wellblechpiste nach hinten runterfallen.

Ein weiterer Punkt war die Auswahl des Einbauortes der Standheizung. Um auch Wasserdurchfahrten bis 60cm zu ermöglichen, haben wir uns für den Innenraum entschieden. Verbaut wird Sie nun ziemlich praktisch und auch gut zugänglich hinter der Beifahrerschiebetür.
Am Dienstag gehts mit den Lochkreisbohrern ans Blech, um die Durchführungen der Zu- und Abluft zu gewährleisten.

Translate »