Standheizung eingetroffen

Standheizung eingetroffen

Nachdem unsere erst Standheizung (eine Eberspächer DA6 aus den 80ern) ein Reinfall war, da viel zu groß und stromfressend haben wir ein Schnäppchen bei ebay Kleinanzeigen geschossen.
Eine Eberspächer D3L C. Sieht aus wie neu, hat nur zwei Kabel dran + Thermostatschalter und wirkt um einiges kompakter und robuster als das riesige Teil aus dem T3.

Nach unserem Anlasserschaden vorige Woche ist ein Neuer auch schon auf dem Weg. Wenn der Bus wieder läuft findet die Standheizung einen Platz.

Zusatztankeinbau – es geht voran

Zusatztankeinbau – es geht voran

Nachdem wir den Zusatztank schon im November anfingen zu bearbeiten, ging es heute an den Einbau. Der selbst gefertigte Tank aus Edelstahl fasst 57l und wird anstelle des Reserverades unter dem Heckblech verbaut. Er passt genau zwischen die Träger die unter dem Auto sitzen und wird mit zwei Edelstahlstreifen gehalten.

Zur Befüllung des Tanks mussten wir das Bodenblech aufbohren, damit der 1,5″ Stutzen an einen Schlauch Richtung Seitenwand befüllt werden kann. Dort sitzt ein Tankverschluss aus dem Campingbereich. Wenn nun auch der Schlauch den Weg zu uns findet, kann das System das erste mal getestet werden.

Desweiteren fischten wir vergangen Woche einen handelsüblichen Dachgepäckträger vom Sperrmüll. Dieser wird zur Verstärkung des großen Dachlastträgers als zusätzliche Stütze verbaut. Ohne viel zu verändern passt dieser von der Höhe her perfekt unter die originalen Streben.

Oft hört man, dass diese Handwerker-Dachträger nach 500km Wellblechpiste auseinander- und vom Dach fallen. Deswegen unsere Idee, unseren Träger noch ein wenig zu verstärken.

Kuhfänger umgearbeitet

Kuhfänger umgearbeitet

Ein Kuhfänger ist ganz klar zum Schutz der Fahrzeugfront bedacht. Nur leider hat unser Kuhfänger die Fahreigenschaften sogar behindert. Die Rundung, welche normalerweise einen Unterfahrschutz beherbergen, behinderten unseren Böschungswinkel. Kurzerhand wurde diese Ecken abgeflext und durch Rechteckprofil ersetzt. Somit sind wir vor einem Aufprall mit der Front im Gelände geschützt und können steilere Anstiege auch ohne aufsetzen in Angriff nehmen.

Desweiteren wurde im selben Zuge das Reserverad an einem abnehmbaren Halter vorne befestigt.

 

Unser erster Eintrag im Blog!

Unser erster Eintrag im Blog!

Viel ist bis jetzt umgebaut, einiges folgt noch. Im Moment arbeiten wir fleißig an unserem 60l Zusatztank. Mit unserem 50l Originaltank kommen wir um die 550km – nun wird sich die Reichweite mehr als verdoppeln!
Zum Tankbau hat mich ein netter Kollege von www.4x4travel.org inspiriert. Auf www.dinoevo.com fanden sich Baupläne zu einem Edelstahltank mit einfachem Abfluss in den originalen Tank, wenn dieser leer ist. Eingebaut wird der Tank an Stelle des Reserverades, was an den Kuhfänger gewandert ist.

So weit sind wir im Moment. Zufluss, Abfluss und Entlüftung fehlen noch. Vielen Dank an meinen besten Schweißer André!

Translate »